"Mahaleo" bedeutet in der Sprache der Madagassen Freiheit und Unabhängigkeit – auf Madagaskar ist die gleichnamige Band "Mahaleo" zum Symbol geworden.
1972, noch unter der neo-kolonialer Regentschaft von Präsident Tsiranana kam es zu studentischen Streiks. Dama, Dadah, Bekoto, Raoul, Nono, Fafa und Charle wurden mit ihrer Musik zu den Anführern der Bewegung. Seither sind sie die populärste Band Madagaskars, zu ihren Konzerten kommen Tausende zusammen. Ihre kritischen Lieder begleiten und reflektieren seit 30 Jahren den Gang der Ereignisse auf der im Indischen Ozean gelegenen Insel. Ihre engagierten madagassischen Texte handeln von Protest, Lohnforderungen, Liebe, Freundschaft und vom Stolz darauf, Madagasse zu sein. Sie prägen mit ihrer Musik das Bewusstsein und Leben in Madagaskar.
Sie selbst blieben trotz ihres Erfolges konsequent und dem Show business fern, um sich statt dessen als Ärzte, Chirurgen, Abgeordnete, Bauern, Soziologen und Anwälte den Menschen und der Entwicklung ihres Landes zu widmen. Zu den Lieder Mahaleos folgt die Kamera den Bandmitgliedern bei ihrer Arbeit, verdeutlicht mit Archivbildern die Liedtexte und macht sich auf eine Reise durch das Land und in das Leben seiner BewohnerInnen, zeigt die wirtschaftlichen und sozialen Problemen Madagaskars.
        
        Mahaleo
        
      
    2005
      
  Regie
          Cesar Paes
          Raymond Rajaonarivelo
              Länge
              98 Minuten
          Format
          DVD
              Genre
          
      Sprache
          
      Sprachfassung
          OmU
              EZEF
      
            DVD
      
            nicht-gewerbliche öffentliche Vorführung / Institutionen
      
            55,00 EUR
      
    
  
  EZEF
      
            DVD
      
            nicht-gewerbliche öffentliche Vorführung und Verleih
      
            155,00 EUR